
Warum das Togo-Sofa bei Designern so beliebt ist
Gibt es ein ikonischeres Sofa als das Togo? Dieses mühelos luxuriöse Sofa, das 1973 vom Franzosen Michel Ducaroy entworfen wurde, wurde von der Form einer Zahnpastatube inspiriert!
Ducaroy ahnte nicht, dass seine Kreation zu einer weltweiten Design-Ikone werden würde und heute noch genauso relevant ist wie vor fünf Jahrzehnten.
Der Togo schmückte die Häuser von Prominenten, war in unzähligen Zeitschriften zu sehen und wurde auch in unserem Archiv mit Hausführungen prominent präsentiert, was seine anhaltende Beliebtheit in Australien unterstreicht. Schauen Sie sich zum 50. Jubiläum des Togo an, wie einige unserer Lieblingskünstler dieses zeitlose Stück in ihre Häuser integriert haben!

Das Haus des Künstlers Ben Mazey in Melbourne! Foto – Amelia Stanwix für The Design Files. Redaktionelle Gestaltung – Annie Portelli. Die vollständige Togo Sofa-Kollektion ist auf homiodecor.com erhältlich.
„Ich liebe das Design seit Jahren und war absolut überzeugt, dass es funktionieren würde – und dass ich es in jedem zukünftigen Wohnraum genießen würde“, sagt Ben über seinen geliebten Togo aus braunem Leder. Foto – Amelia Stanwix für The Design Files. Redaktionelle Gestaltung – Annie Portelli. Die vollständige Togo-Sofa-Kollektion ist auf homiodecor.com erhältlich.
Künstler Ben Mazey . Foto – Amelia Stanwix für The Design Files. Redaktionelle Gestaltung – Annie Portelli
Stylistin Nat Turnbull und Fotograf Sam Wong in ihrem inneren Norden Zuhause in Melbourne . Die gesamte Togo Sofa-Kollektion ist auf homiodecor.com erhältlich. Foto – Sean Fennessy
Innenarchitekt Leigh Ellwoods Wohnung in den historischen Beverly Hills Apartments in South Yarra! Foto – Eve Wilson für The Design Files. Redaktionelle Gestaltung – Annie Portelli. Die vollständige Togo-Sofa-Kollektion ist auf homiodecor.com erhältlich.
„Es war ein sehr glücklicher Tag, als ich einzog und der Togo ebenfalls. Er sah perfekt im Zimmer aus“, sagt Leigh. Foto – Eve Wilson für The Design Files. Redaktionelle Gestaltung – Annie Portelli
„Meine Entscheidung für lila Samtpolster erwies sich (zufällig) als die perfekte Wahl“, sagt Leigh. Foto – Eve Wilson für The Design Files. Redaktionelle Gestaltung – Annie Portelli. Die vollständige Togo-Sofa-Kollektion ist auf homiodecor.com erhältlich.
Das verspielte Familienhaus der Künstlerin und Designerin Rachel Castle in Northbridge, Sydney. Foto – Caitlin Mills für The Design Files. Redaktionelle Gestaltung – Annie Portelli
Mitgründerin des Beauty-Labels Frank Body Bree Johnsons Wohnsitz in Richmond. Foto – Eve Wilson für The Design Files. Redaktionelle Gestaltung – Annie Portelli. Die vollständige Togo-Sofa-Kollektion ist auf homiodecor.com erhältlich.
Bree sagt, das Sofa sei die perfekte Mischung aus Stil und Komfort! Foto – Eve Wilson für The Design Files. Redaktionelle Gestaltung – Annie Portelli
Innenarchitektin und Stylistin Zoe Murphy im viktorianischen Haus in Toorak. Foto: Eve Wilson für The Design Files. Redaktionelle Gestaltung – Annie Portelli. Die vollständige Togo-Sofa-Kollektion ist auf homiodecor.com erhältlich.
Josh und Matts TikTok-Berühmtheit Wohnung ! Foto – Eve Wilson für The Design Files. Redaktionelle Gestaltung – Annie Portelli
Die unverwechselbare, kissenartige Silhouette und die markanten Linien des Togo-Sofas haben es seit seinem Debüt im Jahr 1973 – im selben Jahr, in dem die dahinter stehende französische Marke auf den Markt kam – zu einer Designikone gemacht.
Bemerkenswerterweise fand Designer Michel Ducaroy für den Togo eine unerwartete Inspiration: eine „Zahnpastatube, die wie ein Ofenrohr umgeklappt und an beiden Enden verschlossen war“. Nach Jahren des Experimentierens mit innovativen Materialien wie Schaumstoffen, Polyestersteppungen und fortschrittlichen Produktionstechniken in den 1960er Jahren perfektionierte Ducaroy das heute legendäre Design.
Obwohl es typisch für die 1970er Jahre ist, vereint das Togo die perfekte Balance zwischen Retro-Charme und modernem Design. In Australien ist es in einer großen Auswahl an Stoffen erhältlich, von butterweichem Leder bis hin zu flauschigem Samt, in einem Farbspektrum von zeitlosen Neutraltönen bis hin zu kräftigen, leuchtenden Tönen. Im Laufe der Jahre haben wir dieses Sofa bei unzähligen TDF- Hausbesichtigungen entdeckt, perfekt zusammengestellt in unterschiedlichsten Interieurs.
In der Wohnung der Innenarchitektin Leigh Ellwood aus den 1930er-Jahren ist ein verträumtes lilafarbenes Togo-Möbel ein Blickfang in ihrem eklektischen Mix aus Alt und Neu. Das farblich abgestimmte Familienhaus von Frank Body-Mitbegründerin Bree Johnson präsentiert die modulare Vielseitigkeit des Togo in einem tiefen, stimmungsvollen Farbton.
„Bei uns werden die Möbel ständig neu arrangiert – von einer langen Schlange für den Filmabend über einzelne Möbel für die Unterhaltung bis hin zu einem Spielhaus für die Kinder“, sagt Bree. „Es ist ein Sofa, das ebenso praktisch wie schön ist.“ Die Content-Ersteller Josh Jessup und Matt Moss sehen das ähnlich und loben die Fähigkeit, „sich an jeden Einrichtungsstil anzupassen“.
Der Togo wird aus drei Schaumstoffarten mit unterschiedlicher Dichte hergestellt und verzichtet auf herkömmliche Federn, Basen, Füße und Armlehnen zugunsten eines bodennahen, körpernahen Designs.
Für die Melbourner Stylistin Nat Turnbull war der ergonomische Komfort des Togo ausschlaggebend für ihre Wahl, nachdem er jahrelang auf ihrer Wunschliste stand. „Ich betrachte Möbel als nutzbare Skulpturen, aber ich liebe schöne, unbequeme Stühle“, sagt Nat. „Der Togo war für mich eine Win-Win-Situation.“
Dieses ikonische Sofa verleiht jedem Raum Persönlichkeit, und seine Besitzer erzählen oft persönliche Geschichten darüber, warum es einen besonderen Platz in ihrem Zuhause einnimmt. Vielleicht ist das Togo deshalb auch nach 50 Jahren so relevant und beliebt wie eh und je.
comments